Prof. Mikhail Tsinman, Violin

Solist und Konzertmeister des Bolschoi - Theaters Russlands (Violine). 
Dirigent des Kammerorchesters des Bolshoi Theaters. 
Honored Artist of the Russian Federation.

Master-Klasse, Unterricht, Talent-Coaching
Vorbereitung für Orchester-Probespiele, Wettbewerbe, Aufnahmeprüfungen
Sprachen: Russisch, English

Pädagogische Tätigkeit:

Seit 2001 unterrichtet er an der Violinabteilung des Moskauer Konservatoriums (seit 2007 arbeitet er an der Violinabteilung unter der Leitung von Professor S. I. Kravchenko). Leitet Solo- und Kammermeisterkurse in Russland und im Ausland (Brasilien, Deutschland, China). 

Tsinman ist Autor von Transkriptionen für Violine und Streichorchester von Violinsonaten von F. Schubert (a-moll) und D. Schostakowitsch (diese Transkriptionen werden häufig von G. Kremer und Kremerata-Baltika gespielt) sowie von R. Schumanns Violine Konzert.

 

Konzertaktivitäten:

1990 gewann er den Violinwettbewerb Premio Rodolfo Lipizer (Italien); 1991 - der Mozart-Wettbewerb in Salzburg (Österreich). Seit dieser Zeit konzertiert er aktiv in Russland und im Ausland und tritt in den größten Sälen Europas auf (Berliner und Kölner Philharmonie, Festspielhaus in Salzburg, Simphony Hall in Birmingham, De Dolen in Rotterdam usw.). 

Er spielte mit Dirigenten wie A. Lazarev, H. Graf, F. Mansurov, D. Liss, K. Arp und anderen. Das symphonische Repertoire umfasst Konzerte von WA Mozart, L. van Beethoven, F. Mendelssohn, R. Schumann, J. Brahms, J. Sibelius, B. Bartok (Nr. 2), A. Glasunov, S Nr. 1, 2), D. Schostakowitsch (Nr. 1, 2), D. Finko; Concerto funebre für Violine und Streichorchester von K. A. Hartman, Concertino K. Arp, Gedicht von E. Svetlanov und andere Stücke.

Tsinman war schon immer eine Vorliebe für Kammermusik. Noch während seiner Schulzeit wurde er Preisträger des Concertino-Prager Quartettwettbewerbs. Er studierte das Quartett bei S. Ya. Madatov sowie bei den Gründern des legendären Quartetts, benannt nach V.I. Borodin - R. D. Dubinsky und V. A. Berlinsky, in der Kammerklasse mit T. A. Gaidamovich. 

Seit 1995 - Mitglied des Moskauer Trios, benannt nach I. Rachmaninow (zusammen mit V. Yampolsky und N. Savinova). Das Trio tourt durch die ganze Welt, nimmt an zahlreichen Festivals teil, von denen die größten Saarbrücken (2003), Mährischer Herbst (2004), Europelia (Belgien, 2005) und Schallplatten sind. Tsinman kombiniert Solo- und Kammerkonzerte mit den Aufgaben des Konzertmeisters des Orchesters des Staatlichen Akademischen Bolschoi-Theaters Russlands.

 

Diskographie:

N. Medtner. Alle Werke für Violine und Klavier, Klavierquintett. V. Yampolsky - Klavier (2 CDs von TRITON)

D. Finko. Konzert für Violine und Orchester. Orchestra-2001 (USA), Dirigent - J. Freeman (CRI) 

4 CDs mit Klaviertrios :

M. I. Glinka, P. I. Tschaikowsky (HYPERION)

S. Rachmaninow (HYPERION)

A. T. Grechaninov (HYPERION)

D. D. Schostakowitsch (TUDOR)